Unser Interesse an Bienen entstand auf unterschiedlichen Wegen. Einerseits durch die wissenschaftlich orientierte Herangehensweise in einem Biologie Studium, andrerseits durch die genaue Beobachtung und Bewunderung der Natur in all ihren Farben und Formen. Was uns beide bewegt ist der Naturschutz und die Achtung vor dem Leben. Bienen sind fundamental wichtig für unser Ökosystem und zeigen ein beeindruckendes Verhalten.
Die Bienen arbeiten so aufeinander abgestimmt, dass das Volk als Ganzes wie ein Superorganismus betrachtet werden kann. Hier spricht man vom sogenannten Bien. Jede Biene hat ihre spezifische Rolle und trägt zum Überleben des Volkes bei. Es gibt Arbeiterinnen, Drohnen und eine Königin. Die Arbeiterinnen übernehmen verschiedene Aufgaben je nach Alter, wie Reinigung, Pflege der Brut, Wachsproduktion, Futterverarbeitung und Nektarsammeln. Drohnen haben die Hauptaufgabe, die Königin zu befruchten, während die Königin hauptsächlich für die Eiablage verantwortlich ist. Die Königin ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen im Bienenstock. Ihre Pheromone verhindern, dass ihre Töchter fruchtbar werden.
Bei dem genauen Blick in ein Bienvolk fällt auf, dass sich die Arbeiterinnen teils in der Farbgebung unterscheiden. Dies liegt daran, dass die Königin bei ihrem Hochzeitsflug von mehreren Drohnen befruchtet wurde, so dass es Schwestern und Halbschwestern im Volk gibt. Die Schwestern erkennen einander und unterstützen sich untereinander noch stärker.
Bienen kommunizieren untereinander durch den "Schwänzeltanz". Bei diesem teilen sie ihren Schwestern die Richtung und Entfernung zu bestimmten Orten mit. Die Dauer und die Ausrichtung ihres Körpers während des Tanzes geben genaue Informationen über die Lage von Futterquellen oder auch über ein mögliches neues zu Hause im Falle der Schwarmbildung.
Wenn das Volk zu groß wird, teilt es sich auf. Ein Teil verlässt den Stock zusammen mit der alten Königin als Schwarm und sammelt sich zunächst als große Bienentraube. Einzelne Kundschafterinnen schlagen nun potenzielle Orte für ein neues zu Hause in Form des Schwänzeltanzes vor. In der freien Natur werden Baumlöcher in der passenden Höhe und Größe gesucht. Der Schwarm als Ganzes stimmt ab, welcher Vorschlag angenommen werden soll.
Das sind nur einige interessante Verhaltensweisen der Bienen. Es gibt noch sehr viel mehr zu erzählen!